Inhalator-Test

Inhalieren lindert viele Atembeschwerden

  • Home
  • Blog
  • Tests
    • Beurer IH25/1 Inhalationsgerät
    • Beurer IH50 Inhalator
    • INQUA BR021000 Inhalator
    • MPV Medical MicroDrop Pro2
    • Pari JuniorBoy SX Inhaliergerät
    • Pari Boy SX Inhalationsgerät
    • Pari Boy mobile S Inhaliergerät
    • Pari Sinus Inhalationsgerät
    • Heisswasser Inhaliergerät
  • Salzlösung
Aktuelle Seite: Start / Blog

Dampfinhalation mit Salz: Das sollten Sie unbedingt wissen oder selbst versuchen…

27. Dezember 2017 von Inhalator-Test

Salz im Dampfinhalator gilt oft als guter Tipp

An etlichen Orten und nicht nur im Internet findet sich der Geheimtipp für eine schnelle Genesung bei Erkältungen. Man nehme Salz und bringe es in einen Topf mit kochendem Wasser. Beim Inhalieren sollte man wegen der heissen Dämpfe vorsichtig sein aber diese Dämpfe sollen Heilung und Genesung bewirken.

Es ist nicht das erste Mal, dass wir hier über die Salz-Inhalation berichten. Damit Sie auch bei Ihnen tatsächlich funktioniert und nicht nur als Placebo wirkt, lohnt es sich, diesen Artikel zu Ende zu lesen.

Wie wird Salz gewonnen?

Kochsalz, das im Allgemeinen verallgemeinernd als Salz bezeichnet wird, besteht aus letztlich aus nur zwei Elementen: Natrium und Chlor. Natriumchlorid wird auf zwei verschiedene Arten gewonnen:

  • Bergmännischer Abbau von Salz in einem Salzstock
  • Sieden von Salz aus einer Sole, die häufig aus Meerwasser gewonnen wird

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die zweite Methode, weil das Rückschlüsse auf die Möglichkeit des Inhalieren mit Dampf und Salz zulässt. Das Technische Halloren- und Salinemuseum in Halle (Saale) berichtet zum Thema Salzgewinnung:

„Verwendung findet eine aus dem Großraum Halle (Saale) angelieferte, hochkonzentrierte Sole, die zunächst zum Absetzen von Schwebteilchen in Solebehältern  auf  dem  Gelände  der  Saline  gelagert  und  anschließend  in die Siedepfanne geleitet wird. Hier verläuft die Salzherstellung nach dem Verdampfungsprinzip bis hin zur Auskristallisierung des Salzes. Für Menge und Qualität des Produkts sind die Zusammensetzung der Sole und die Temperatur maßgebend.

Die für den Siedeprozess notwendige Wärme kann heute über eine, direkt in der Siedepfanne verlaufende Dampfheizung zugeführt werden. Das hölzerne Pfannendach und der Brüdenfang ermöglichen so die Sammlung und Ableitung des Wasserdampfes nach außen.“

Das oben beschriebene Verfahren macht also im Grossen das, was die Dampfinhalation im Kleinen tut. Wenn also (im Kleinen) bei der Dampfinhalation im Dampf Salz enthalten wäre, so würde auch (im Grossen) das Salz bei der Salzgewinnung im Siedeverfahren mit dem Dampf nach aussen entweichen.

Salz kann wohl kaum zwischen gross und klein unterscheiden und wird sich also in beiden Fällen gleich verhalten. Dass das Siedeverfahren für die Salzgewinnung funktioniert, ist wohl unbestritten, denn niemand würde die Salzsiederei seit Jahrhunderten betreiben, wenn sie nicht erfolgreich wäre.

Dampfinhalation mit Salz im Fremd- und Selbstversuch

Wer lieber durch eigene Erfahrungen lernt, dem sei das folgende Experiment empfohlen. Versuchen Sie es doch einfach selbst, es ist einfach, dauert nicht lange und kostet nicht viel.

Experiment des Blogautors

Das Salzwasser im toten Meer ermöglicht das Zeitungslesen; ein weiteres Experiment des Blogautors

Wenn man circa 30 Gramm Salz in einem Deziliter Wasser auflöst, ergibt sich eine Salzkonzentration die ungefähr derjenigen im Toten Meer entspricht. Damit sich das Salz auflöst, wird etwas Zeit benötigt und Rühren schadet sicher nicht.

Wer im übertragenen Sinn auf den Geschmack am Experimentieren kommt und das Tote Meer in der Badewanne simulieren will, braucht genügend Salz. Für 100 Liter Wasser wären das schon 28 kg Salz! Dann steht dem schwimmend im Salzwasser Zeitung lesen nichts mehr im Weg.

Doch zurück zum Inhalieren: Nun wird die Salzlösung bis zum Kochen erhitzt. Jetzt kann man vorsichtig den Dampf einatmen. Wir spürten keinen Salzgeschmack; nicht beim Inhalieren durch den Mund und auch nicht beim Einatmen durch die Nase.

Damit das Experiment möglichst neutral verläuft, haben wir auch Testpersonen eingesetzt, die nicht über die Inhaltsstoffe im Topf informiert waren. Auch sie haben kein Salz feststellen können.

Nun können Sie diesem Versuch glauben oder alternativ dazu das Experiment selbst nachvollziehen.

Konsequenzen aus dem Versuch

Für das Inhalieren von Salz kann die Dampfinhalation nicht empfohlen werden.

Um Salz inhalieren zu können, wird ein Vernebler benötigt. Der Vernebler bringt als weiteren Vorteil, dass die Salzlösung nicht erhitzt werden muss und deshalb keine Gefahr von Verbrennungen droht.

Häufige Fragen zu Inhalatoren und natürlich auch Antworten

16. Dezember 2017 von Inhalator-Test

Worauf kommt es bei einem Inhalator für Kinder an?

Klar, das Gesicht von Kindern ist kleiner, daher müssen Inhalatoren für Kinder kleinere Masken oder Mundstücke mitbringen. Bei Kleinkindern klappt es am besten, wenn die Maske über den Mund und die Nase reicht. Weil kleine Kinder noch nicht so gut steuern können, ob sie durch die Nase oder den Mund atmen, ist sichergestellt, dass ein zu inhalierendes Medikament tatsächlich eingeatmet wird. Inhalationsgeräte für Kinder sollten auch leise sein, weil sie sonst eher Ängste auslösen können. Daneben ist es positiv, wenn das Inhalieren mit dem Inhalator rasch erfolgen kann. Kinder bringen wenig Geduld mit, wenn sie nicht mit für sie spannenden Dingen beschäftigt werden.

Mit welchen Medikamenten oder Substanzen kann ein Inhalationsgerät betrieben werden?

Abhängig von der vorliegenden Erkrankungen der Atemwege werden verschiedene Substanzen zum Inhalieren genutzt. Mit einem Inhalator können Heilkräuter, pulverförmige Medikamente, Öle und Aromastoffe aufgenommen werden. Zur Klärung der Frage, welche Substanzen und Medikamente Ihnen am besten helfen, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein Gespräch vereinbaren.

Wie wirken sich die Unterschiede zwischen Druckluft-, Ultraschall- und Schwingmembran-Inhalatoren auf die Preise der Geräte aus?

Bei allen drei Inhalator-Typen gibt es preisgünsitge und eher teure Geräte. Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Inhalatortypen sind gering. Ein hochwertiges Inhaliergerät kostet unabhängig vom Typ mehr als 50 Euro.

Gibt es Inhaliergeräte für unterwegs mit Taschen für Aufbewahrung und Transport?

Im Lieferumfang von etlichen Inhalatoren sind praktische Transportboxen oder Taschen zur Aufbewahrung enthalten. Falls Ihr Gerät keine Tasche oder Box hat, so kann sie meistens nachbestellt werden. Am besten infomieren Sie sich vor der Kaufentscheidung, ob es eine Box oder Tasche für Ihren gewünschten Inhalator gibt. Wer regelmässig inhalieren muss, weil er eine chronische Erkrankung hat, sollte auf eine Transportbox achten. Als COPD-Patient kann man der Erkrankung besser „entkommen“, wenn man eine Box oder Tasche für das Inhalationsgerät hat und damit seine Mobilität steigern kann.

Wie laut ist der Inhalator im Betrieb?

Die Lautstärke ist ein nicht zu unterschätzender Parameter. Wenn man regelmässig inhalieren soll und dabei entspannen möchte, werden Geräusche schnell als störend empfunden.  Die Geräuschentwicklung eines Inhalators hängt massgeblich vom Gerätetyp ab. Inhalationsgeräte, die mit Druckluft arbeiten, sind recht laut im Betrieb, weil ein Kompressor die Druckluft erzeugen muss. Ein Ultraschall-Inhaliergerät ist dagegen sehr leise und braucht auch weniger Strom. Die leisesten Geräte sind hingegen Schwingmembran-Inhalatoren, die auch recht stromsparend sind. Innerhalb der Inhalator-Typen gibt es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und Modellen. Angaben zu Stromverbrauch und Lautstärke finden sich meistens in der Produktbeschreibung.

Wie lange dauert das Inhalieren mit einem Inhalator?

Je nach Inhalator-Typ und dem zu inhalierenden Medikament sowie dessen Menge ist die Anwendungsdauer natürlich verschieden. Als Faustregel können 5 bis 15 Minuten gelten.

Wie lange hält ein Inhalator?

Sicher kann man das nicht so pauschal sagen, aber die teureren Geräte sind oft auch langlebiger. Die Verleih-/Mietinhalatoren in Apotheken sind zumeist PARI-Geräte, die preislich im oberen Bereich liegen. Aber selbstverständlich wirken hier auch der ordnungsgemäße Umgang mit dem Gerät und dessen Pflege eine wichtige Rolle. In dieser Hinsicht lohnt es sich auf die angegebene Hersteller-Garantiezeit zu achten. Normalerweise hält ein Inhalator aber mehrere Jahre.

Wo gibt es Ersatzteile und Year-Packs?

Einfach ist die Recherche zu Ersatzteilen und Year-Packs im Internet. Oft findet man das benötigte Teil schnell. Wer offline suchen will, sollte es in einer Apotheke oder eventuell auch in einer Drogerie versuchen. Apotheken haben oft gute Kanäle zu den Herstellern, weil sie auch häufig Inhalatoren dieser Marken vermieten.

 

Wie kann man die Inhalations-Therapie unterstützen?

24. September 2017 von Inhalator-Test

Ein Teil der Benutzer eines Inhalators wendet das Gerät, nur dann an, wenn sie mit einer Erkältung, Grippe oder einer anderen Atemwegserkrankung angesteckt werden.

Andere chronisch Kranke sind täglich auf die Inhalation zur Linderung von Beschwerden oder zur gezielten Aufnahme von Medikamenten angewiesen.

Vor allem die erste Gruppe erlebt die Krankheit als Einschränkung vom normalen Tagesablauf und verbringt dann krankgeschrieben den Tag zuhause und bleibt häufig in der Wohnung oder gar im Zimmer. Dabei wird übersehen, dass Innenräume häufig keine besonders gute Luft aufweisen.

Wenn dann noch zu geringes Lüften dazukommt, besteht auch die Gefahr, dass in den Räumen die Krankheitserreger in einer hohen Dichte auftreten und dadurch auch andere, die sich in der Wohnung aufhalten angesteckt werden. Wer kennt nicht den klassischen Fall: Ein Kind liest etwas in Kiga oder Schule auf, wird dann zuhause gepflegt und steckt dabei die Eltern an?

Die Luft enthält Schadtstoffe, Pilzsporen, Blütenstaub, Pollen und andere Allergene, Milbenkot, Bakterien, Feinstaub wie auch Tonerstaub von Druckern oder Kopierern, Gerüche, Haare und Federstaub sowie Rauch von Zigaretten und anderen Tabakwaren.

Ein Luftreiniger filtert Schädliches aus der Umgebungsluft

Luftreiniger LR200 von Beurer für kleine Räume

Luftreiniger LR200 von Beurer für kleine Räume

Luftreiniger setzten verschiedene Technologien ein, um die Umgebungsluft von Schadstoffen und Krankheitserregern zu säubern.

  • Filtersysteme mit mehreren hintereinander geschalteten Filtern: Dabei kommen insbesondere HEPA-Filter (HEPA ist die Abkürzung für High Efficiency Particulate Air) zum Einsatz, die Mikropartikel ab einer Grösse von 0.3 Mikrometern aus der Luft entfernen. Ein Millimeter setzt sich aus 1000 Mikrometern zusammen. Das bedeutet, dass solch ein Filter Partikel mit einem Durchmesser von etwa 1/3000 Millimeter aus der Luft entfernen kann.
    Solche Filter müssen ausgetauscht werden, bevor sie verstopfen. Die Hersteller empfehlen Wechselzyklen von 6 bis 12 Monaten.
  • Aktivkohlefilter dienen der Katalysierung und Zersetzung von gesundheitsschädlichen Gasen sowie das Beseitigen von unangenehmen Gerüchen.
  • UV-Lampe und Ionisator werden eingesetzt, um Gerüche, Bakterien und Rauch zu vertreiben. Die Ionisatoren sind zu Teil umstritten, weil sie Ozon produzieren können, das ein aggresives Gas und ein starkes Desinfektionsmittel darstellt. Selbst kleine Mengen können Schäden an den Lungen und Schleimhäuten verursachen. Daneben verursacht sie Müdigkeit und ruft oft Kopfschmerzen hervor.

Worauf sollte man bei Luftreinigern achten?

Die Hersteller geben eine maximale Raumgrösse an. Wenn es sich um einen Raum handelt, in dem Geräusche stören, sollte man den Luftreiniger für einen grösseren Raum auswählen. Sonst muss der Luftreiniger über lange Zeit in der höchsten Lüfterdrehzahl betrieben werden, die oft zu störenden Geräuschen führt. Ein grösseres Gerät kann mit langsamerem Lüfter und damit leiser betrieben werden.

Experten für Inhaliergeräte

14. August 2017 von Inhalator-Test

Es gibt seit einiger Zeit mehrere Webseiten, die ähnlich wie diese über Tests von Inhaliergeräten handeln. Es wird dort von Experten, von Test und von Vergleich geredet. Was ist davon zu halten?

Die Partikelgrösse ist wichtig für erfolgreiches Inhalieren

Diese Grafik zum Thema Atemwege und Partikelgrösse wurde geklaut

Auf der Hauptseite einer dieser Webseiten habe ich heute zufällig ein Bild gefunden, dass von www.inhalator-test.com geklaut wurde. Einerseits kann man es als Ehre auffassen, wenn eigenhändig erstellte Grafiken kopiert und auf anderen Webseiten genutzt werden.
Andererseits ist es seltsam, wenn selbsternannte Experten und Tester von Inhalationsgeräten auf den Klau von Informationsmaterial, das von anderen erarbeitet wurde, angewiesen sind. Da stellen sich doch gleich weitere Fragen:

  • Woher stammen die weiteren genutzten Bilder?
  • Wurden auch Texte kopiert und nur marginal verändert?
  • Haben diese „Experten“ überhaupt das vorgegebene Expertenwissen?

Sind Sie als interessierter Leser nun auch verunsichert, weil Sie nicht wissen, woran man eine vertauenswürdige Quelle bei einem so wichtigen Thema wie Inhalatoren erkennen kann? Bei einem Gesundheits-Thema will man sich ja nicht mit Halbwissen zufrieden geben.

Wir empfehlen Ihnen auf Grafiken und Bilder zu achten. Wenn auf einer Webseite nur Bilder auftauchen, die aus dem Werbematerial der Inhalationsgerät-Hersteller stammen, so könnte es durchaus sein, dass der Tester nie einen Inhalator in den Händen hatte oder einen verwendet hat. Wenn Grafiken wie im oben beschriebenen Fall geklaut werden oder gänzlich fehlen, darf dann das Expertenwissen zurecht angezweifelt werden?

 

Jetzt interessiert sie sicher, wie die Geschichte mit der geklauten Grafik zum Thema Tröpfchengrösse von Aerosolen und Erreichbarkeit der Atemwege sowie Lungengängigkeit weiter ging. Ich habe den Seitenbetreiber über die Verletzung des Urheberrechts infomiert und aufgefordert die Grafik von der Seite zu entfernen.

Es gingen ein paar Mails hin und her und das Bild wurde dann von der Webseite entfernt.

Was unschön zurückbleibt: Wenn auf der anderen Seite das Verständnis fehlt, dass ich solchen Diebstahl nicht unterstützte. Ein Anwalt könnte in solch einem Fall direkt eine Abmahnung versenden. Da ich diese Praxis nicht unterstützen will, habe ich selbst den Seitenbetreiber informiert und auf sein „Versehen“ hingewiesen. Wenn dann im weiteren Mailverlauf kein eindeutiges Wort der Entschuldigung fällt und noch die zuvor geklaute Grafik madig gemacht wird, ist das nur schwierig zu verstehen.

Warum sollte jemand eine Grafik, die er später „mickrig“ nennt, zuvor klauen und über längere Zeit auf die Haupseite seiner Inhalationsgeräte-Webseite stellen?

 

Mögen diese Zeilen Ihnen helfen, zwischen Original und Kopierern zu unterscheiden.

Grippewelle 2017 weitet sich aus

9. Februar 2017 von Inhalator-Test

Der Spiegel weist heute online darauf hin, dass die aktuelle Grippewelle auf ganz Deutschland übergegriffen hat. Zuerst waren hauptsächlich Süden und Osten betroffen, doch die anderen Regionen weisen nun auch erhöhte Erkrankungszahlen auf.
In der Woche vom 30. Januar bis 5. Februar sind über 14.000 bestätigte Fälle und daneben 32 grössere Ausbrüche der Grippe gemeldet worden. In dieser Saison sind bisher keine höheren Werte gemeldet worden, es handelt sich also um Saisonhöchstwerte.
Diese Zahlen werden von den Ärzten gemeldet und vom Robert Koch Institut ausgewertet. Dort werden viele Atemwegserkrankungen ausgewertet; momentan werden die meisten durch die Influenza verursacht.
Damit der Erreger klar erkannt werden kann, muss ein Abstrich gemacht werden. Seit dem vergangenen Oktober gab es über 43.000 bestätigte Fälle. Weil bei vielen Patienten wird kein Abstrich gemacht wird, dürfte die Zahl tatsächlich noch deutlich höher sein. Von diesen bestätigten Fällen mussten 22% im Krankenhaus behandelt werden.
Das Robert-Koch-Institut spricht von 126 Todesfällen und zählt vor allem ältere und Schulkinder als die am häufigsten Erkrankten auf. Der Virustyp A (H3N2) trat übrigens auch schon 2014/15 als Erreger auf.
Wichtig ist, dass man schon einen Tag bevor die Symptome auftreten ansteckend sein kann. Die Zeit in der man die Grippe weitergeben kann, dauert ca. eine Woche.

10 Hausmittel, die gegen Schnupfen helfen

18. April 2014 von Inhalator-Test

Nicht nur wenn es kalt und nass ist, kann man sich eine fiese Erkältung einfangen. Mit diesen zehn natürlichen Hausmitteln ist man gegen Schnupfen gefeit. Dazu kommen sie ohne Nebenwirkungen aus, weil sie ohne harte Medikamente wirken.

Tipp 1: Inhalation mit Kamille, Salz oder ätherischen Ölen

Hausmittel gegen Husten und Erkältungen

Inhalation hilft bei Schnupfen und auch bei tiefsitzendem Husten. Gegen eine verstopfte Nase gehören Kamille oder Salz zu den am besten geeigneten Mitteln. Dazu bringt man 2 Liter Wasser zum Kochen und streut etwa eine Hand voll Kamillenblüten hinein. Diese Mischung gibt man dann in eine Schüssel oder in einen Topf. Darüber hält man dann den Kopf und deckt ihn mit einem Handtuch ab. Wenn man so für 10 Minuten tief ein- und ausatmet, so führt das zu Linderung und hilft die Atemwege wieder frei zu bekommen.

Kräuterzusätze wie Thymian, Pfefferminz oder Eukalyptus können bei Husten helfen, weil sie den Schleim flüssiger machen.

Inhalieren mit Salz, das sehr wohltuend wirkt, funktioniert über heissem Wasser allerdings nicht. Wir haben in einem ausführlichen Beitrag über Salzlösung inhalieren schon darauf hingewiesen. Für die Inhalation mit Salz wird zwingend ein Vernebler benötigt.

Tipp 2: Wickel aus Quark und Kartoffeln

Ein bewährtes Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit

Kartoffelwickel: Kartoffeln können Wärme speichern und geben sie dann über einen längeren Zeitraum wieder ab. Pellkartoffeln kochen, zerstampfen und danach in eine Mullbinde stecken. Darüber wird ein Handtuch gewickelt und so lässt man den Wickel für rund eine Stunde auf der Brust liegend einwirken.

Quarkwickel: Quark kann Schmerzen lindern und wirkt abschwellend. Auf eine Mullbinde streicht man circa einen Zentimeter dick Quark. Die Binde wickelt man dann bei Heiserkeit um den Hals und bei Husten um Brust und Rücken. Darüber packt man noch einen Schal und trägt Wickel und Schal während der Nacht.

Tipp 3: Tee-Schwitzkur

Hausmittel, das gegen Fieber hilft

Tee hilft gegen Fieber, weil er den Körper unterstützt, die Infektion über Nacht auszuschwitzen. Gut geeignet sind Lindenblüten- und Holunderblütentee. Jeweils 2 Teelöffel der Blüten werden mit kochendem Wasser aufgegossen. Dann lässt man den Tee für zehn Minuten ziehen. Die beste Wirkung erzielt man, wenn man den Tee vor dem Einschlafen trinkt.

Tipp 4: Zwiebel- und Kräutertee

Ein weiteres Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit

Kräutertees können tiefsitzenden Schleim lösen und helfen gegen Reizhusten.

Tiefsitzender Schleim: Wollblume, Huflattich und Süßholz mischen, mit kochendem Wasser aufgießen und für zehn Minuten stehen lassen. Drei Tassen täglich trinken.

Zwiebeltee: Auch Zwiebeln wirken schleimlösend, weil sie Senföle enthalten, die schwefelhaltig sind und desinfizierend wirken.
Eine in Scheiben geschnittene Zwiebel fünf Minuten in 0,5 Liter Wasser kochen. Dann den Sud mit einem Sieb abgießen. Der Tee sollte heiß getrunken werden!

Bei Reizhusten: Teemischung aus je 20 Gramm Fenchel- und Anisfrüchten, 25 Gramm Eibischwurzel, 15 Gramm Lindenblüten sowie 20 Gramm Isländisch Moos. Sechs Teelöffel dieser Mischung mit drei Tassen kochendem Wasser begiessen und dann für 10 Minuten stehen lassen. Täglich 3 Tassen mit etwas Honig trinken.

Tipp 5: Gurgeln

Hausmittel hilft gegen Halsschmerzen

Die ätherischen Öle in Salbei- und Kamillentee können bei Entzündungen von Hals und Mandeln helfen. Dazu sollten Kamillenblüten oder Salbeiblätter in 0,5 Liter Wasser gekocht werden. Dann etwa15 Minuten ziehen lassen. Danach gurgelt man für 5 bis 10 Minuten. Den Tee darauf immer ausspucken.

Ausserdem hilft das Gurgeln mit Salzwasser gegen Entzündungen.

Tipp 6: Erkältungs- und Fussbäder

Altes Hausmittel hilft gegen Gliederschmerzen

Erkältungsbad: Baden bei 38 Grad Celsius mit einem Zusatz von Menthol-, Thymian-, Eukalyptus- oder Fichtennadelöl fördert die Durchblutung und kann so Gliederschmerzen lindern. Prima: Diese ätherischen Öle können zusätzlich Sekrete aus Bronchien und Nase lösen!

Für ein Fussbad: Heisses Wasser in eine Schüssel füllen und dazu 5 Tropfen Fichtennadelöl geben. Füsse reinstellen und dann so viel heisses Wasser einfüllen bis die Temperatur ca. 41 Grad Celsius erreicht. Nach dem Fussbad am besten mit warmen Socken ins Bett gehen.

Tipp 7: Selbstfabrizierter Hustensirup

Hausmittel gegen Husten

3 Esslöffel pro Tag sollte man von diesen selbstgemachten Hustensäften einnehmen. Die fertigen Sirups müssen im Kühlschrank gelagert werden. Eine Variante genügt.

Mit Zwiebeln: 100 Gramm Zwiebeln klein hacken und zusammen mit 100 Gramm Kandiszucker kochen, bis sich der Kandiszucker aufgelöst hat. Den Saft abseihen und fertig ist der Hustensirup.

Mit schwarzem Rettich: Den Rettich längs halbieren und aushöhlen. Beide Hälften mit Honig füllen und 12 Stunden stehen lassen.

Mit Zitrone: Ein paar Zitronen schälen, in Scheiben schneiden, mit ausreichend Zucker bestreuen und danach auch 12 Stunden ziehen lassen.

Tipp 8: Heisse Hühnersuppe

Ein leckeres Hausmittel gegen Schnupfen

Die bisher beschriebenen Hausmittel helfen zwar, sind aber nicht alle angenehm und für jeden Geschmack geeignet. Da ist die Hühnersuppe eine wohlschmeckende Alternative. Sie hemmt Infekte der oberen Atemwege, da sie antibakteriell wirkt. Am besten kocht man sie selbst!

Tipp 9: Nasenspülung mit Kochsalzlösung

Hausmittel gegen Schnupfen

Salzwasser wirkt gleich wie ein Nasenspray. Dabei hat Salzwasser den Vorteil, dass es nicht abhängig macht. Es desinfiziert und kann den Schleim lösen. Die Kochsalzlösung stellt man her indem man eine Messerspitze Salz in 0,2 Liter warmem Wasser auflöst. Das Salzwasser in die Hand giessen und durch die Nasenlöcher einsaugen.

Tipp 10: Essig- und Wadenwickel

Hausmittel gegen Fieber

Wadenwickel helfen durch Verdunstungskälte, die Hitze aus dem Körper zu leiten. Damit sorgen sie für einen verbesserten Temperaturausgleich.

Essigwickel: Zu gleichen Teilen mischt man kaltes Wasser und Obstessig. Ein Geschirrtuch wird dann damit befeuchtet und um die Waden gewickelt. Als nächste Schickt folgt Handtuch. Wenn die Wickel warm werden, tauscht man sie aus, bis das Fieber sinkt.

Tatsachen und Wissenswertes zu Schnupfen, Husten und Erkältung

  • Wenn die Naseläuft und es brennt und juckt, dann sind das recht eindeutige Hinweise auf einen Schnupfen. Niesen und Fließschnupfen sind Abwehrreaktionen, mit denen der Körper die Erreger vertreiben will. Sollte sich die Infektion verschlimmern, so schwellen die Schleimhäute an und deshalb wird das durch die Nase atmen immer mühsamer.
  • Die Nasennebenhöhlen sind Hohlräume, die sich über, hinter und neben der Nase befinden. Bei einer Erkältung können sie sich entzünden. Dann entsteht ein Gefühl des Drucks in den Backenknochen und um die Augen. Zum Teil kommen auch noch leichte Kopfschmerzen hinzu.
  • Durch Husten sollen Schleim und Fremdkörper aus den Atemwegen geschleudert werden. Das ist ein Reflex des Körpers, der auch schon bei Babys und Kleinkindern funktioniert.
  • Der Auslöser für Halsweh sind oft Bakterien, die die Luftröhre und auch den Kehlkopf befallen. Die Kehle brennt dann und es fällt schwer etwas zu schlucken.
  • Heiserkeit entsteht dann, wenn sich der Hals entzündet. Die Schleimhaut im Rachen ist dann meistens gereizt, trocken, geschwollen und rot.
  • Infektionen sind mit einem Temperaturanstieg verbunden, der von der Immunabwehr ausgelöst wird, die den Stoffwechsel anregt und so zur höheren Temperatur führt.
  • Im Laufe des Lebens hat man im Schnitt ca. 200 Erkältungen.
  • Viele Erreger überstehen Temperaturen, die höher als 38,5 Grad Celsius betragen, nicht. Daher erscheint Fieber als eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers gegen vielerlei Erreger.

 

Inhalieren bei Erkältung und Husten

8. Februar 2014 von Inhalator-Test

In einem unserer letzten Artikel haben wir schon darauf hingewiesen, dass Inhalieren über heissem Wasser nur sehr beschränkt zu Genesung beitragen kann. Denn der Dampf erreicht nur die Nasenschleimhaut und gelingt nicht bis zu den Bronchien. Dort sitzt aber der zähe Schleim fest und löst sich nur aus den Bronchien, wenn kleine Tröpfchen bis in die Lunge gelangen. Für die Erzeugung solcher Tröpfchen in lungengängiger Grösse braucht man einen Ultraschall- oder Düsenvernebler.  Wenn man den Inhalator mit einer Kochsalzlösung befüllt, kann zäher Husten durch das Befeuchten der Schleimhäute in den unteren Atemwege gelöst werden. Die Reinigungsfunktion der Schleimhaut, die wichtig für die Immunabwehr ist, wird so auf natürliche Weise unterstützt.

Man kann fertig abgepackte Salzlösung online bestellen oder in einer Apotheke kaufen. So eine Kochsalzlösung kann man prinzipiell selbst herstellen, indem  man 0,9 Gramm Speisesalz in 100 Milliliter abgekochtem Wasser auflöst. Diese Lösung sollte aus Gründen der Hygiene höchstens einen Tag lang aufbewahrt werden.

Ätherische Öle sind für Tröpfcheninhalation mit einem Inhalator kaum geeignet. Bei Säuglingen und Kindern sind Öle zum Inhalieren kaum geeignet, weil bei Kindern Menthol und Kampfer zu Atemnot führen können. Patienten, die unter Asthma leiden, dürfen solche ätherische Öle nicht verwenden, denn sie können die Atemwege irritieren, so dass ein Asthmaanfall ausgelöst werden kann.

Bei Asthma können Medikamente mit Hilfe des Inhalators bis in die Lunge geleitet werden.

Wenn man einen Nasenaufsatz benutzt, können mit den Inhalationsgeräten auch die Schleimhäute der Nase befeuchtet werden.

Der grösste Vorteil eines Inhalators bei fast allen Atemwegserkrankungen: Im Vergleich zu Tabletten oder Spritzen gelangen Medikamente viel direkter an die Orte für die Aufnahme des Wirkstoffs.

Salzlösung inhalieren

28. Januar 2014 von Inhalator-Test

Man findet es immer wieder und es wird dann auch noch als Geheimtipps für die schnelle Genesung gehandelt: Salz im Dampfinhalator oder in einem Topf mit siedendem Wasser…

Dampfinhalationsgerät für Salzinhalation nicht geeignetRichtig ist dagegen, dass die Inhalation von Salzlösungen zur Schleimlösung und bei Husten hilfreich ist. Seit vielen Jahren hat sich die Salzinhalation zur Unterstützung von Therapien bei Atemwegserkrankungen bewährt. Salz ist übrigens ein Mineral das chemisch aus Natrium und Chlor besteht. Seine chemische Formel lautet NaCl.

Wie inhaliert man richtig mit Salzlösung?

Was schreiben die Hersteller von Salzlösung zu diesem Thema?

Pari meint: „Anwendbar ist die PARI NaCl mit kompressorbetriebenen Düsenverneblern“ … , „Ultraschallverneblern oder Membranverneblern“.

Emser schreibt: „Diese Nase über dem Kochtopf, das Handtuch über dem Kopf: Diese klassische Art der Inhalation bringt mit den Produkten von Emser leider wenig, denn es steigt lediglich Wasserdampf nach oben; das Salz bleibt im Topf zurück. … Deshalb sollte ein modernes Inhalationsgerät verwendet werden, das die Inhalationslösung zu feinen Tröpfchen vernebelt. So gelangt das wirksame Natürliche Emser Salz direkt an die erkrankte Stelle.“

Salz löst sich im Wasser bis zu einer bestimmten Konzentration vollständig auf. Wohl aus diesem Grund meinen viele, dass das Kochsalz auch im Wasserdampf enthalten sei. Dem ist nicht so. Salzlösungen können nur in Form eines Nebels eingeatmet werden. Diese kleinen Tröpfchen enthalten auch Salz, weil sie ohne Phasenübergang von flüssig zu gasförmig erzeugt werden. Wäre die Gischt am Meer keimfrei, dann könnte man sie mit dem Output eines Verneblers vergleichen.

Die Konzentration des Salz im Aerosol spielt eine wichtige Rolle bei der Inhalation: Wenn die Konzentration der Salzlösung derjenigen der menschlichen Körpersekrete entspricht, so wirkt sie eine wohltuend und pflegend durch die Befeuchtung. Schleim wird so jedoch nicht gelöst. Man spricht in diesem Fall von einer isotonen Salzlösung.

Wenn das Salz in der Lösung höher (von 3 bis 7 Prozent) konzentriert ist, lösen sich die zähen Sekrete und lassen sich leichter abhusten.

Salzlösung kann man fix und fertig kaufen. Sie wird in praktische Kunststoffampullen abgepackt, die für eine Inhalation ausreichen. So wird sichergestellt, dass bei jeder Inhalation keimfreie Lösung verwendet wird.

Testsieger der Inhalationsgeräte

6. Januar 2014 von Inhalator-Test

Wenn Sie auf dieser Seite angekommen sind, dann hat das sicher seinen Grund. Sie wollen wissen, welcher Inhalator im Test am besten abgeschnitten hat und welches Inhaliergerät wir Ihnen deshalb empfehlen.

Wenn Sie sich über Inhalationsgeräte informieren und vielleicht eines kaufen wollen, ist es sehr gut, dass Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Inhalatoren verschaffen. Schliesslich wollen Sie ja nicht irgendeines sondern das beste Gerät – also den Testsieger!

Der Testsieger im Inhalator-Test

Nein, hier folgt kein pauschaler Sieger.

Bevor hier Tipps gegeben werden, sollten Sie Ihre Anforderungen an das Inhalationsgerät bestimmen. Benötigen Sie einen Inhalator für den eher seltenen Gebrauch zum Beipspiel gegen gelegentliche Erkältungen? Brauchen Sie ein Gerät, um regelmässig zu inhalieren? Soll ein Baby oder Kleinkind inhalieren? Was für ein Inhalat wird verwendet: ätherische Öle, Salzlösung oder Medikamente?

Die Fragen legen es nahe, dass es den einen Testsieger, der für alle Anwendungsfälle ideal passt, kaum geben kann.

 Testsieger für gelegentlichen Gebrauch z.B. bei Erkältungen

Um die Auswirkungen von Erkältungen und andere Erkrankungen der Atemwege zu lindern, ist Inhalieren ein probates Mittel. Für solche eher gelegentlichen Einsätze passt der INQUA Inhalator BRO21000 ideal.

Testsieger für häufiges und regelmässiges Inhalieren

Für regelmässiges Inhalieren von Erwachsenen oder grösseren Kindern empfiehlt sich das Pari Boy SX Inhaliergerät. Auf dieses Gerät beziehungsweise seine Vorgängeversionen setzen übrigens auch viele Ärzte. Natürlich kostet ein solches Gerät ein wenig mehr als die günstigsten Versionen auf dem Markt. Bei häufigem Gebrauch lohnt sich die Investition auf jeden Fall!

Testsieger für die inhalierende Babys und kleine Kinder

Für die Behandlung von Babys und kleinen Kindern, ist der Pari JuniorBoy SX Inhalator am besten geeignet. Dieses Gerät ermöglicht die Inhalation von Babys ab dem ersten Monat. Darüber hinaus kann man damit auch liegend inhalieren.

Testsieger für mobiles Inhalieren und Reisefreudige

Wenn man oft unterwegs ist und auch auf Reisen auf das Inhalieren nicht verzichten kann, dann braucht man einen Inhalator, der leicht und leise ist und auch unabhängig vom Stromnetz z.B. mit Batterien oder Akkus funktioniert. Der Beurer IH50 Inhalator erfüllt alle diese Anforderungen und darüber hinaus, kann man ihn natürlich auch zuhause prima benutzen.

Tipp zum Schluss

Noch ein letzter Tipp: Schauen Sie sich die Rezensionen zu den Inhalationsgeräten an, die von den Leuten verfasst wurden, die solche Geräte verwenden. Dort profitieren Sie direkt von den Erfahrungen zu den Stärken und Schwächen von den Anwendern der verschiedenen Inhaliergeräte.

Neueste Beiträge

  • Dampfinhalation mit Salz: Das sollten Sie unbedingt wissen oder selbst versuchen…
  • Häufige Fragen zu Inhalatoren und natürlich auch Antworten
  • Wie kann man die Inhalations-Therapie unterstützen?
  • Experten für Inhaliergeräte
  • Grippewelle 2017 weitet sich aus
  • 10 Hausmittel, die gegen Schnupfen helfen
  • Inhalieren bei Erkältung und Husten
  • Salzlösung inhalieren
  • Testsieger der Inhalationsgeräte

Zu den Tests

  • Pari Boy SX Inhalationsgerät
  • Pari JuniorBoy SX Inhaliergerät
  • Pari Boy mobile S Inhaliergerät
  • Pari Sinus Inhalationsgerät
  • MPV Medical MicroDrop Pro2
  • INQUA BR021000 Inhalator
  • Beurer IH50 Inhalator
  • Beurer IH25/1 Inhalationsgerät
0
E-Mail*

Sie sind registriert!

Kostenlose Tipps zur Pflege und Desinfektion des Inhalators

Die positive Wirkung beim Inhalieren setzt einen keimfreien Inhalator voraus.

Mit diesen Tipps vermeidet man sowohl Keime am Inhalator wie auch Beschädigungen bei der Reinigung.

Tragen Sie Ihre E-Mail ein

Kostenloser Download
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie sind registriert!

Kostenlose Tipps zur Pflege und Desinfektion des Inhalators

Die positive Wirkung beim Inhalieren setzt einen keimfreien Inhalator voraus.

Mit diesen Tipps vermeidet man sowohl Keime am Inhalator wie auch Beschädigungen bei der Reinigung.

Tragen Sie sich mit einem Klick auf den Facebook-Button ein

Kostenloser Download

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie sind registriert!

Kostenlose Tipps zur Pflege und Desinfektion des Inhalators

Die positive Wirkung beim Inhalieren setzt einen keimfreien Inhalator voraus.

Mit diesen Tipps vermeidet man sowohl Keime am Inhalator wie auch Beschädigungen bei der Reinigung.

Tragen Sie sich mit einem Klick ein

Kostenloser Download
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

- Impressum